• Eine vegane Bouillabaisse, die alle Erwartungen übertrifft? Sebastian Copien und Andreas Leib beweisen mit „Vegan Fine Dining“, dass höchste Küchenkunst auch pflanzlich funktioniert. 48 saisonale Rezepte und fundiertes Küchenwissen machen dieses Kochbuch zum neuen Standardwerk der gehobenen veganen Küche.

  • Beim Deutschen Kochbuchpreis 2024 wurden herausragende Kochbücher in 26 Kategorien ausgezeichnet. Die vielfältige Jury aus 55 Food-Expert:innen hat sich viele Veröffentlichungen angeschaut. Die Sieger:innen wurden am 27. November bei einer feierlichen Gala in der Hamburger Hobenköök ausgezeichnet.

  • Eine vegane Bouillabaisse, die alle Erwartungen übertrifft? Sebastian Copien und Andreas Leib beweisen mit „Vegan Fine Dining“, dass höchste Küchenkunst auch pflanzlich funktioniert. 48 saisonale Rezepte und fundiertes Küchenwissen machen dieses Kochbuch zum neuen Standardwerk der gehobenen veganen Küche.

  • „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ ist Stevan Pauls neuester und dritter Erzählband mit dreizehn Kurzgeschichten. Stevan Paul erzählt darin optimistisch von Begegnungen, Erinnerungen und den kleinen, flüchtigen Augenblicken, die uns mit Menschen und Gerichten verbinden.

  • „Greens & Grains“ ist das neueste Werk des umtriebigen Kochbuch-Duos Anne-Katrin Weber und Wolfgang Schardt, auch bekannt als Veggielicious. Anne-Katrin Weber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, ist die Autorin und Foodstylistin in diesem Duett und Wolfgang Schardt ist verantwortlich für die sehr lebendige Fotografie.

  • Wie der Glanz auf der Schokolade funkeln die Augen von Léonie Mohnert und Corentin Féraud, wenn die beiden von ihrem Handwerk erzählen: Tausende Pralinen, jede in Handarbeit hergestellt, wiederholende Bewegungen, immer wieder – fast schon meditativ. Nur die besten Zutaten finden Verwendung in ihren Pralinen und Schokoladen. Ihre Leidenschaft ist inspirierend und spiegelt sich in…

Ich bin Sascha, komme aus Hamburg und dies ist mein Blog: The Gourmet Apron. Hier findest du Berichte über Food & Drink-Events mit Fokus auf Hamburg, Restaurantkritiken, Kochbuchrezensionen, Reiseberichte und manchmal auch ein Rezept.

  • An einer Straßenecke im lebhaften Hamburger Karoviertel weist ein Graffiti uns den Weg nach Peru. Wenn wir dem Ruf des Bodega Lima ins Souterrain folgen, begeben wir uns auf eine kulinarische Reise ins Land der Ceviche und Pisco.

  • In Deutschland ist meist die Verwendung von frischer Hefe (Backhefe) üblich. Wenn ihr jedoch nach englischen Rezepten backen wollt, dann wird fast immer nach trockener Hefe verlangt. In manchen Rezepten soll die Hefe noch aktiviert werden. Meist wird verlangt die Hefe für fünf Minuten in einem lauwarmen Wasserbad mit etwas Zucker „aufzuwecken“. Heutzutage ist dies…